Schmalwand

Eine Schmalwand ist ein Mittel des Spezialtiefbaues zum Einbringen vertikaler Abdichtungen in den Boden, beispielsweise zur Abdichtung von Baugruben.
Sie ist eine sehr wirtschaftliche Art von Dichtwand mit geringer Wanddicke aus zementgebundenen, erhärtenden Dichtmassen.
Die Nenndicke beträgt ca. 80 bis 100 mm.
Dazu werden Stahlbohlen in den Boden eingepresst, eingerüttelt und wieder herausgezogen.
Der verbleibende Hohlraum wird während des Ziehens mit Beton verpresst.

Dieser Vorgang wird nun unmittelbar daneben wiederholt.

Die Anwendung wird dadurch begrenzt, dass die Wand nur in begrenztem Maß gegen Bodenbewegungen Widerstand bietet. Sie kann auch nur dort eingesetzt werden, wo das Einrammen von Stahlprofilen möglich ist.

Schmalwände werden beispielsweise um kontaminierte Bodenflächen und Abfallentsorgungseinrichtungen wie Deponien angelegt, um eine Verschleppung der Kontamination ins Grundwasser zu verhindern.

Alternativ kann dies bei Tiefen bis 10 Meter auch durch das Einfräsen einer Bindemittelsuspension in den Boden geschehe.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Bodenfraese-Dichtwand.jpg

Hier könnt ihr alles über Gebäude erfahren!!
Von Ruben, Fabian, Julian und Anastasia hergestellt!!
Heute waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden